Das ABC der marxistischen Ökonomie - Einleitung


Im Vorwort „Zur Kritik der Politischen Ökonomie von 1859 schreibt Karl Marx:

„In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt, und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen.“

Heißt im Klartext: Die Wirtschaftlichen Verhältnisse, also wie sich Menschen organisieren um Güter zu produzieren, bilden laut Marx auch die Basis der Gesellschaft als ganzes.
Für ihn kommen erst die ökonomischen Verhältnisse als Basis der Gesellschaft und danach der ganze Rest, heißt, der Überbau. Der Überbau ist demnach der Staat. Vereinfacht gesagt.
Die große Vorrangstellung der ökonomischen Verhältnisse in Marx politischem Konzept, lässt sich vielleicht mit der Bedürfnispyramide von Maslow näher veranschaulichen: Die Maslow’sche Bedürfnishierarchie ordnet unsere Bedürfnisse nach ihrer Wichtigkeit ein, da Maslow, ein US-amerikanischer Psychologe festgestellt hatte, das wir unsere Bedürfnisse priorisieren, also nicht der Kunst die gleiche Wichtigkeit einräumen wie z.B essen, trinken, schlafen usw.
Laut Maslow müssen erst die sogenannten Grundbedürfnisse erfüllt werden, bevor sich der Mensch der nächsten Stufe der Pyramide widmen kann, an dessen Ende die Selbstverwirklichung steht. Der Mensch braucht also erst Nahrung, Wasser, Luft,  Kleidung, Wohnraum, Beschäftigung und medizinische Versorgung um sich der nächsten Stufe der Bedürfnisse, den Sicherheitsbedürfnissen zu widmen und die Sicherheitsbedürfnisse zu befriedigen ist wiederum notwendig, um die nächste Stufe zu erreichen und so weiter und so fort.
Um den Bogen wieder zu Marx zu schlagen, dachte er eigentlich nichts anderes: Die Menschen müssen erst einen Zugang zu Nahrung, Kleidung und Wohnraum besitzen um sich mit Dingen wie Philosophie und Politik beschäftigen zu können. Und womit beschaffen sich Menschen Zugang zu Nahrung und Kleidung? Mit ihrer Arbeit. Damit wäre also erklärt, warum laut Marx, die ökonomischen Verhältnisse in der Gesellschaft eine so große Rolle spielen.
Des weiteren gibt es laut Marx zwei Charakteristika die den Kapitalismus prägen:

1. Keine Kontrolle über die Produktionsmittel

Die Mehrheit der Menschen, die im Kapitalismus arbeiten haben keine Kontrolle über die Produktionsmittel, heißt, sie haben keine direkte, demokratische Kontrolle über ihren eigenen Arbeitsplatz der maßgeblich ihr Leben bestimmt und der laut Marx die eigentliche Basis für die Gesamtgesellschaft darstellt. Um es plakativ zu formulieren, könnte man sagen, dass laut Marx, der Mensch, solange er keine Kontrolle über seinen Arbeitsplatz bzw. die Produktionsmittel besitzt, auch keine Kontrolle über sich, sein Leben und sein letztendliches Ziel der Selbstverwirklichung besitzt.

2. Produktion für den Markt

Die Mehrheit der Menschen, die im Kapitalismus Waren produziert, tut dies nicht für den Konsum, wie in vorangegangenen Gesellschaften, sondern für den Markt. Klar, auch im antiken Griechenland und in Rom mag es Märkte gegeben haben aber diese hatten, im Gesamtkontext betrachtet, einen relativ geringen Stellenwert im Leben der Menschen. Während im in Rom Waren auf einem real existierenden Markt in Form eines Marktplatzes in einer Stadt verkauft wurden, sind die Märkte heute nicht-existierende Gebilde, wie ‚der europäische Markt‘ oder der ‚asiatische Markt‘ die es möglich machen dass Aufgrund von Überproduktion weltweit die Hälfte aller Lebensmittel in den Müll geschmissen wird, während auf der anderen Seite weltweit 870 Millionen Menschen an Unterernährung leiden. Würde man statt für einen virtuellen Markt, für die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen produzieren, wären solche Zeugnisse der Verschwendung kaum denkbar.


Das ABC der marxistischen Ökonomie:




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jordan Peterson: Der Intellektuelle den wir verdienen

Das ABC der marxistischen Ökonomie - Arbeitswerttheorie